Vom 02.05. bis 30.07.2022 unterstützt der Fressnapf Lünen mit seinen beiden Märkten an der Kupferstraße und in Brambauer zum dritten Mal das Projekt SWL-EnergieBiene!
„Mitmachen!“ ist die Devise des Stadtwerke-Projekts SWL-EnergieBiene. Nicht nur beim Umweltschutz, sondern auch, wenn es um kreative und persönliche Weihnachtsgeschenke geht.
Durch unseren täglichen Konsum können wir als Verbraucher die Nachhaltigkeit unserer Landschaft aktiv gestalten und dazu beitragen, dass es Insekten gut geht.
Jeder einzelne von uns kann mit einfachen Mitteln etwas für die Aufwertung natürlicher Lebensräume tun und helfen, dem Rückgang von Wildbienenarten entgegenzuwirken.
Von unserem Projekt SWL-EnergieBiene profitieren nicht nur die Insekten und die Umwelt, sondern auch wir Menschen: Ein ausgewogenes ökologisches Gleichgewicht steigert gleichzeitig unsere Lebensqualität.
Die Lüner Künstlerin Sigrid Geerlings-Schake ist auf das Stadtwerke-Projekt „SWL-EnergieBiene“ aufmerksam geworden und begleitet dies nun mit einem Bienenmodell im Kundenzentrum an der Borker Straße.
Blühflächen mit mehrjährigen Wildpflanzen sind eine sinnvolle ökologische Ergänzung zu Monokulturen. Sie fördern die biologische Vielfalt und nutzen sowohl der Umwelt als auch den landwirtschaftlichen Betrieben.
Was Tiere lieben – das gilt nicht nur für Hunde- und Katzenleckerlis. Fressnapf Lünen unterstützt deshalb exklusiv mit seinen beiden Lüner Märkten das Projekt “SWL-EnergieBiene“ der Stadtwerke Lünen.
Seit fast 30 Jahren nutzen wir erneuerbare Energien – mehr als 50 Prozent unseres gelieferten Stroms stammt aus 32 Photovoltaikanlagen, unserer eigenen Biogasanlage, unserem Windrad in Lünen, aus zwei Onshore-Windparks sowie aus der Beteiligung in einem Offshore-Windpark.
Die in Deutschland lebenden Tierarten bestehen zu 75 Prozent aus Insekten. Diese sind wichtig für das Bestäuben von Pflanzen, den Abbau organischer Masse, die Erhaltung der Fruchtbarkeit der Böden, die Gewässerreinigung und die biologische Schädlingskontrolle.
Insekten wie Bienen, Wespen, Schmetterling, Käfer und Motten bilden das Fundament eines gesunden Ökosystems und sind die Lebensgrundlage vieler Wildtiere und auch der Menschen.
Der massenhafte Rückgang von Insekten um 75 Prozent in den letzten 25 Jahren ist weltweit zu beobachten. Unser gesamtes ökologisches System droht umzukippen – mit bedrohlichen Folgen für Tiere und uns Menschen.