Blühflächen im Winter
Auch im Herbst und Winter können Blühflächen für Sechsbeiner, Feldhasen und Vögel ein wahres Paradies sein.
Auch im Herbst und Winter können Blühflächen für Sechsbeiner, Feldhasen und Vögel ein wahres Paradies sein.
„Mitmachen!“ ist die Devise des Stadtwerke-Projekts SWL-EnergieBiene. Nicht nur beim Umweltschutz, sondern auch, wenn es um kreative und persönliche Weihnachtsgeschenke geht.
Wissen Sie eigentlich, was Wildbienen aus Lünen, Strom aus Ihrer Steckdose und 150 Fußballfelder gemeinsam haben?
Durch unseren täglichen Konsum können wir als Verbraucher die Nachhaltigkeit unserer Landschaft aktiv gestalten und dazu beitragen, dass es Insekten gut geht.
Jeder einzelne von uns kann mit einfachen Mitteln etwas für die Aufwertung natürlicher Lebensräume tun und helfen, dem Rückgang von Wildbienenarten entgegenzuwirken.
Zur Aussaat auf den Flächen verwenden wir eine vielfältige Wildpflanzensaatmischung, die für einen abwechslungsreichen Wuchs sorgt.
Alle Schutzmaßnahmen unseres Projekts SWL-EnergieBiene gelten primär wildlebenden Insekten wie Wildbienen, um eine intakte Biodiversität zu erhalten.
Von unserem Projekt SWL-EnergieBiene profitieren nicht nur die Insekten und die Umwelt, sondern auch wir Menschen: Ein ausgewogenes ökologisches Gleichgewicht steigert gleichzeitig unsere Lebensqualität.
Die Lüner Künstlerin Sigrid Geerlings-Schake ist auf das Stadtwerke-Projekt „SWL-EnergieBiene“ aufmerksam geworden und begleitet dies nun mit einem Bienenmodell im Kundenzentrum an der Borker Straße.
Blühflächen mit mehrjährigen Wildpflanzen sind eine sinnvolle ökologische Ergänzung zu Monokulturen. Sie fördern die biologische Vielfalt und nutzen sowohl der Umwelt als auch den landwirtschaftlichen Betrieben.